- manövrieren
-
* * *
ma|nö|vrie|ren [manø'vri:rən] <tr.; hat:ein Manöver (2, 3) ausführen:das Auto in eine Parklücke manövrieren; <auch itr.> sie musste bei den Verhandlungen sehr geschickt manövrieren, um niemanden zu verärgern.Zus.: hinausmanövrieren, hineinmanövrieren.* * *
ma|nö|vrie|ren auch: ma|növ|rie|ren 〈[-vri:-] V. intr.; hat〉
1. Truppenübungen durchführen2. Wendungen mit dem Schiff ausführen3. 〈fig.〉3.1 Kunstgriffe, Scheinmaßnahmen anwenden3.2 etwas geschickt u. sicher lenken, geschickt zu Werke gehen* * *
ma|nö|v|rie|ren [frz. manœuvrer] <sw. V.; hat:1.das Schiff manövrierte sicher;b) ein Fahrzeug geschickt an einen Ort od. durch eine schwierige Strecke lenken:den Wagen in eine enge Einfahrt m.2. (meist abwertend)a) durch geschicktes Handeln od. Verhandeln etw. zu erreichen suchen:politisch geschickt m.;b) geschickt in eine bestimmte Lage, Stellung bringen:jmdn. in eine einflussreiche Position m.* * *
ma|nö|vrie|ren <sw. V.; hat [frz. manœuvrer]: 1. a) ein ↑Manöver (2) ausführen: das Schiff manövrierte sicher; Trotzdem wir ... mit nur vier Stürmern manövrierten, gingen wir ... in Führung (Walter, Spiele 123); b) ein Fahrzeug geschickt an einen Ort od. durch eine schwierige Strecke lenken: den Wagen durch die enge Gasse, in eine enge Einfahrt m. 2. (meist abwertend) a) durch geschicktes Handeln od. Verhandeln etw. zu erreichen suchen: So schlecht hatte er politisch manövriert, dass er sich am Ende in schimpflicher Weise ... den Stuhl vor die Tür setzen lassen musste (Niekisch, Leben 173); b) geschickt in eine bestimmte Lage, Stellung bringen: jmdn. in eine einflussreiche Position m.
Universal-Lexikon. 2012.